Die Zukunft des Bauens: Wie Holz das nachhaltige Bauen revolutioniert
„Die Zukunft, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2024. Dies sind die Abenteuer des nachhaltigen Baumaterials Holz – um neue Wege zu erforschen, um die Nachhaltigkeit zu revolutionieren. Viele Jahre von der Zukunft entfernt, dringt der Baustoff Holz in Bereiche vor, an die nie ein Mensch zuvor gedacht hat.“ …
Hört sich bekannt an? Dass ist das berühmte Intro des Raumschiffs Enterprise – etwas verändert. Und jetzt haben wir auch ihr Schmunzeln und ihre Aufmerksamkeit für eine wichtige Sache: die Zukunft der Bauindustrie. Die Zukunft von nachhaltigen Baustoffen. Die Zukunft nachhaltigen Bauens.
In einem anderen Blogbericht hatte wir bereits das Thema Bushcrafting angesprochen. Beim Bushcrafting geht es darum, die natürlichen Ressourcen des Waldes so zu nutzen, dass die Umwelt nicht geschädigt wird und auch künftige Generationen noch von denselben nachwachsenden Rohstoffen profitieren können. Der Wald bietet eine breite Palette von natürlichen Materialien, die für Schutz, Feuer, Nahrung und Werkzeuge verwendet werden können. Von den Baumaterialien für Unterkünften aus Zweigen und Blättern über das Anzünden von Feuer mit trockenen Zweigen und Holzscheiten bis hin zur Suche nach essbaren Pflanzen und der Jagd nach Nahrung, bietet der Wald alles, was man zum Überleben braucht – als Sauerstofffabrik, CO2-Speicher, Wasserfilter und nachhaltiges Baumaterial.
Auf den Holzweg – eine bessere Zukunft bauen mit nachhaltigem Holz
Der Rohstoff Holz boomt dank Nachhaltigkeitsdebatte und seinen Eigenschaften. Holz gilt allgemein als guter nachhaltiger Baustoff, da es erneuerbar, biologisch abbaubar und energieeffizient zu produzieren ist. Bäume können nachgepflanzt und nachhaltig geerntet werden, so dass ein kontinuierlicher Einsatz von Holz gewährleistet ist, ohne die Umwelt zu schädigen.
Holzprodukte haben auch einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck als Baumaterialien wie Stahl oder Beton, da Bäume während ihres Wachstums Kohlendioxid absorbieren. Weltweit setzen immer mehr Architekten und Bauherren auf ökologische Baumaterialien und den Holzbau - auch in Deutschland werden mittlerweile moderne Holzhochhäuser gebaut. Die Verwendung von Holz als nachhaltige Bauweise hat mehrere Vorteile:
- Holz ermöglicht Gestaltungsvielfalt und ein angenehmes Raumklima
- Holz ist nachhaltig und klimaschonend
- Der Einsatz in Bauprojekten heißt Zeit und Geld sparen
- Holz ist ein Baustoff, der ein Vielfaches seines eigenen Gewichts trägt und sicher brennt
- Holz produziert keinen Abfall und wächst immer wieder nach
Das waren nur einige Vorteile dieses nachhaltigen Baustoffes, denn dieses vielseitige Material, ist auch ein guter Isolator, der zur Temperaturregulierung und zur Senkung der Energiekosten beiträgt. Außerdem hat Holz eine natürliche Ästhetik, die in jedem Raum eine warme, einladende Atmosphäre schafft. Schließlich ist Holz ein langlebiges Material, das bei richtiger Pflege und Wartung viele Jahre halten kann.
Neue Wege: Holz innovativ nutzen und verwerten
Holz revolutioniert das nachhaltige Bauen, da es umweltfreundlich und erneuerbar ist. Darüber hinaus kann Holz nachhaltig aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern bezogen werden, was dazu beiträgt, die Entwaldung zu verringern. Es ist davon auszugehen, dass die klassischen Formen der Holznutzung auch in Zukunft den Markt dominieren werden.
In der Zwischenzeit arbeiten Forscher weiter an der Entwicklung neuer Holztechnologien, um weiteres Potential freizulegen. Hier ein paar innovative Baumaterialien, denn Holz ist nicht gleich Holz.
- Neue Materialkombinationen werden neue Möglichkeiten für ingenieurtechnisch verarbeitetes Holz ermöglichen. Beim Bau von Brücken kommen zunehmend Holz-Beton-Verbundsysteme zum Einsatz. Und durch Magnesium Oxid wird der Brandschutz erhöht.
- Es wird erforscht, wie Materialien mit funktionalisierten Fasern oder Papierverbundwerkstoffe im Leichtbau und Fahrzeugbau als Alternative eingesetzt werden können. Leichtbaumaterialien in Fahrzeugen sparen Energie und reduzieren den Ressourcenverbrauch.
- Im Ingenieurholzbau gewinnen neue Kombinationen von Holz mit anderen Werkstoffen immer mehr an Bedeutung. Die bisherigen Eigenschaften werden verstärkt und ermöglichen neue Baustoffe. Denken Sie dabei an Buchenholz (wird bisher vor allem für Möbel verwendet), dass als Konstruktionsholz eingesetzt werden, wenn die Buchenholzschichten in mehreren Lagen übereinander verleimt werden.
Da die Bauindustrie der Nachhaltigkeit weiterhin Priorität einräumt, ist zu erwarten, dass die Beliebtheit und die Verwendung von Holz bei Bauprojekten zunehmen und die Art und Weise, wie Gebäude entworfen und gebaut werden, weiter revolutionieren wird.