Berufe auf dem Bau

21 maart 2025

Ohne fleißige Handwerker würden wir alt aussehen, und wer weiß, wie es dann mit unserer schönen Stadt aussehen würde! Denn ohne die Berufe im Bau könnten wir unsere Infrastruktur für Energie, Wasser und nachhaltigen Häuser nicht bauen. Die Berufe auf dem Bau sind viel besser als ihr Ruf. Es ist an der Zeit, die wahre Bedeutung dieser Berufe zu erkennen und die großartigen Möglichkeiten einer Ausbildung im Baugewerbe zu entdecken.

Die Berufe im Baugewerbe umfassen ein breites Spektrum von Aufgaben, die für die Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten unerlässlich sind. Dazu gehören Architekten, die die Bauwerke entwerfen, Bauingenieure, die sich mit den praktischen Aspekten und der Integrität der Entwürfe befassen, und Bauleiter, die den gesamten Bauprozess überwachen und dafür sorgen, dass die Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets fertiggestellt werden. Handwerker wie Elektriker, Klempner, Zimmerleute und Maurer spielen eine wichtige praktische Rolle und erwecken die Entwürfe durch ihre speziellen Fähigkeiten zum Leben. Darüber hinaus bewerten Projektkalkulatoren die anfallenden Kosten, während Sicherheitsinspektoren für die Einhaltung der Vorschriften sorgen und die Sicherheit der Arbeitsumgebung gewährleisten. Gemeinsam tragen diese Berufe zum erfolgreichen Abschluss von Bauprojekten bei, wobei jeder von ihnen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Pläne in die Realität spielt.

Berufe auf dem Bau: Ausbildung

Erstmal zu Ihnen (#gerneperdu). Die deutsche Bauindustrie ist einer der führenden Wirtschaftszweige des Landes. Und im Baugewerbe gibt es ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Dies eröffnet dir jedoch auch neue Möglichkeiten: Einerseits besteht ein Überangebot an freien Lehrstellen, andererseits bieten sich durch eine Ausbildung im Bauwesen exzellente Zukunftsaussichten, da ein hoher Bedarf an Fachkräften besteht. Wenn du dich für die spannenden Ausbildungsberufe interessierst, hast du die Wahl – denn in vielen Bauunternehmen gibt es viele Bereiche, in denen du dich spezialisieren kannst. Du musst für dich selbst entscheiden, was für ein Typ Mensch du bist. Stelle dir erstmal diese Fragen und beantworte sie ehrlich:

  • Bist du derjenige, der keine Herausforderung scheut?
  • Oder doch der kreative Typ, der gerne zeichnet und neue Ideen in die Tat umsetzt?
  • Arbeitest du lieber draußen oder bist du mehr ein „Bürohengst“?

    Die Anforderungen an die Berufswahl sind bei Berufen auf dem Bau sehr vielfältig. Für eine Tätigkeit auf der Baustelle sind körperliche Fitness, handwerkliches Geschick, Teamarbeit und Belastbarkeit unabdingbar. Für die meisten Berufe in der Bauwirtschaft benötigst du kein abgeschlossenes Studium, denn der Hauptschulabschluss ist eine gute Grundlage.

    Baubereiche

    Dann kommt der Baubereich. Die spannenden Berufe auf dem Bau gliedern sich in drei aufregende Teilbereiche: den Hochbau, den Tiefbau und den Ausbau. Wofür entscheidest du dich?

  • Hochbau: Im Hochbau, wie der Name schon sagt, erfolgt die Errichtung von Gebäuden und Konstruktionen in beträchtlicher Höhe: Der Hochbau umfasst die Errichtung von Gebäuden, Industriegebäuden oder Brücken. Berufe auf dem Bau sind: Gerüstbauer, Dachdecker oder Baugeräteführer.
  • Tiefbau: Du stehst auf große und schwere Maschinen, dann bist du hier richtig. Der Tiefbau umfasst die Errichtung von Bauwerken, die unterirdisch angelegt werden. Hier geht es richtig rund! Hier wird mit vollem Einsatz gebaggert und geschaufelt. Berufe im Tiefbau sind: Brunnenbauer, Kanalbauer oder Tieffachbauarbeiter.
  • Ausbau: Der Ausbau umfasst die Infrastruktur sowie den (nachhaltigen) Innenausbau von Gebäuden. Hierzu zählen Fußböden, Badezimmerfliesen, Heizungstechnik, Stromversorgung und sanitäre Anlagen. Berufe auf dem Bau sind: Maler- und Lackierer, Stuckateur oder Zimmermann.

    Das Bauwesen bietet eine unglaubliche Vielfalt an faszinierenden Berufen! Vom Rohrleitungsbauer bis zum Bauzeichner, vom Ausbildungsberuf bis zum Studium. Egal, worauf du dich spezialisieren möchtest – die Jobs in der Bauwirtschaft sind alle ziemlich wichtig und auch morgen noch gefragt. Es ist einfach unglaublich, was für ein großartiges Gefühl es ist, etwas ganz selbst zu erschaffen.

    Gehalt und Ausbildung für Berufe auf dem Bau

    Die Gehälter für Berufe im Baugewerbe können je nach Erfahrung, Standort und spezifischer Funktion in der Branche erheblich variieren. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung im Baugewerbe beläuft sich auf 42.566 € brutto pro Jahr. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von 3.547 Euro. Zum Beispiel können Einstiegspositionen wie Bauarbeiter oder Helfer mit dem Mindestlohn beginnen, während qualifizierte Handwerker wie Elektriker und Klempner oft zwischen 50.000 und 80.000 Euro pro Jahr verdienen, je nach lokaler Nachfrage und dem Fachwissen. Darüber hinaus können die Gehälter von der Gewerkschaftszugehörigkeit, den Zertifizierungen und dem Umfang der durchgeführten Projekte beeinflusst werden, so dass es sich um ein vielfältiges Feld mit einem breiten Spektrum an Verdienstmöglichkeiten handelt. Insgesamt bietet das Baugewerbe eine Reihe von Einkommensmöglichkeiten, die sowohl für Fachkräfte als auch für Berufsanfänger interessant sein können.

    Eine Ausbildung im Bauwesen ist die beste Entscheidung, die man treffen kann. Und das Ausbildungsgehalt ist auch mehr als angemessen. Das Ausbildungsgehalt wird in der Regel nach dem Tarif der Soka Bau berechnet. Im 2. Jahr liegst du schon bei durchschnittlich 1300 Euro. Zum Vergleich: das durchschnittliche tarifliche Ausbildungsgehalt liegt in Deutschland bei rund 1.096 Euro (Quelle: BIBB 2024). Ausbildungsberufe im Bauwesen sind die Zukunft und du hast die Wahl!

     Wer weiß, vielleicht arbeitest du bald für einen von unseren Baupartnern.