Modulbau:
eine nachhaltige Bauweise im Baugewerbe
Ökologische Nachhaltigkeit heißt, den Umgang mit der Umwelt so zu entwickeln, dass auch in Zukunft der Bevölkerung eine intakte Umwelt zur Verfügung steht. Biobasiertes Bauen zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und umweltfreundliche Materialien zu nutzen, indem der Einsatz von Baustoffen und Bauprodukten optimiert wird, der Flächenverbrauch geringgehalten wird und der Energieaufwand auf ein Minimum reduziert wird – eine moderne Bauweise mit Qualität!
Die Bezeichnung „Modulbau“ gibt es bereits seit 1955 und verwies schon damals auf ein Konstruktionsprinzip. Die Grundlage war eine Reihe von vorgefertigten Modulen, von denen mehr als 80 % bereits im Werk zusammengebaut wurden. Diese Module wurden, und werden auch heute noch, auf die Baustelle transportiert, wo sie dann als Projekt zusammengesetzt werden. Ursprünglich war diese innovative Bauweise vor allem für die Baubranche gedacht, um vor allem Baustellen einzurichten. Später sah man das Potential dieser modernen Bauweise mit kürzerer Bauzeit auch für anderen Bereiche, wie der private Hausbau und für komplette Gebäude.
Modulbau ist zukunftsorientiert Bauen und bedeutet, neben dem Heute, auch an das Morgen zu denken. Neben nachhaltiger Architektur mit umweltfreundlicher Planung, sollen ja auch Ressourcen geschont und der Energieverbrauch gesenkt werden – und dazu gehört auch der Modulbau. Ja, die modulare Bauweise wird als nachhaltige Bauweise betrachtet. Die verwendeten Materialien und die qualitative Fertigung bieten verschiedene Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauweisen.
Die Vorteile des modularen Bauens:
Schneller, billiger und nachhaltiger
Die modulare Bauweise bietet verschiedene Vorteile wie Kosteneinsparungen, weniger Materialabfall, kürzere Bauzeiten, geringere Transportkosten und eine bessere Qualitätskontrolle. Darüber hinaus ermöglicht die Designflexibilität der Modulbauweise eine individuelle Anpassung und Vielseitigkeit bei der Erstellung einer Vielzahl von Gebäudetypen – von Wohnhäusern bis hin zu Geschäftsgebäuden.
Bei der Modulbauweise werden verschiedene Komponenten außerhalb der Baustelle in einer kontrollierten Umgebung gefertigt und dann zur Montage auf die Baustelle transportiert. Diese Fertigung im Werk ermöglicht kürzere Bauzeiten, da witterungsbedingte Verzögerungen auf ein Minimum reduziert werden und mehrere Komponenten gleichzeitig gebaut werden können.
Weiterhin kann der standardisierte Charakter der Modulbauweise aufgrund von Größenvorteilen zu Kosteneinsparungen führen. Da umweltfreundliche Materialien häufig wiederverwendet werden und weniger Bauabfälle anfallen, ist die modulare Bauweise im Vergleich zu traditionellen Bauverfahren auch umweltfreundlicher. Insgesamt machen die Vorteile der Modulbauweise sie zu einer attraktiven Option für alle, die nach effizienten, kostengünstigen und nachhaltigen Baulösungen suchen.
Gibt es Nachteile beim Modulbau?
Ja, auch hier gibt es Grenzen, dennoch überwiegt das Positive. Auch wenn die heutige Technik ein hohes Maß an Flexibilität im Modulbau ermöglicht, kann nicht jeder Entwurf umgesetzt werden, da die Elemente in der Regel würfelförmig sind. Die Abmessungen der Module sind begrenzt, da der Transport der Module auf einem LKW möglich sein muss. Momentan können maximal 5-6 Vollgeschosse gestapelt werden.
Da die Würfel eine geschlossene Einheit sind und sowohl nebeneinander als auch übereinander stehen, entsteht eine sogenannte Verdoppelung der inneren Wände und Decken. Und damit erhöht sich dann auch die Bruttogeschossfläche – ohne einen entsprechenden Wohnraumgewinn.
Zum Glück steht das Baugewerbe nicht still und auch dafür wird es irgendwann Lösungen geben. Die Entscheidung für den Modulbau –gegen die konventionelle Bauweise – ist abhängig von den Rahmenbedingungen und den Anforderungen an das Gebäude. Zeitlich, qualitativ und ökologisch punktet die Modulbauweise und ist jedenfalls eine interessante Alternative zur konventionellen Bauweise. Insgesamt ist der Modulbau eine nachhaltige Baumethode, die mit den Grundsätzen des grünen Bauens übereinstimmt, indem sie die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und die Energieeffizienz fördert. Ein moderner und innovativer Ansatz im Vergleich zu
traditionellen Bauverfahren!